fbpx
Skip to main content

Architekturbühne

Architekturbühne

Pauline 51

mit Prof. Rudolf Schricker

Pauline 51 ist eine Art Architekturschaufenster, eine kleine Bühne, auf der in Zukunft und in regelmäßigen Abständen immer wieder zu hoch interessanten und aktuellen Themen der Architektur und des Design Dialoge und Diskussionen stattfinden, die der Bewusstseins- und Weiterbildung dienen. Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer Stuttgart anerkannt und wird mit 2 Fortbildungspunkten gewertet.

Update 2025

Unsere Architekturbühne macht 2025 eine kleine schöpferische Pause. Es erwarten Sie dieses Jahr aber natürlich trotzdem spannende Inhalte und Events. Nähere Infos hierzu folgen in Kürze.

Rückblicke

September 2023

Wie Entwürfe entstehen

Bei unserer Veranstaltung stand die Entstehung von Entwürfen durch Teamarbeit und Synergien im Fokus. Philipp Sieber von herrmann+bosch und das studio komo Team betonten die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung im Team. Die Isermanns von „HI Architektur“ sprachen über die Integration von Berufs- und Familienleben. Der Abend endete mit der Botschaft, dass Offenheit, Respekt und Vertrauen in die Kompetenzen anderer essentiell sind, um nachhaltige und integrative Lösungen zu schaffen.
März 2023

Innenarchitektur für und mit oder gegen Bauherren?

Die „Pauline 51“ in Stuttgart eröffnet 2023 mit einer hybriden Veranstaltung, thematisierend das Bauherrn-Architekten-Verhältnis. Rudi Schricker betont die Wichtigkeit einer gemeinsamen Sprache für erfolgreiche Projekte. Achim Söding und Norbert Goerlich diskutieren die Bedeutung von Vertrauen und Wertschätzung in dieser Beziehung. Prof. Mona Bayr hebt die Notwendigkeit klarer, wissenschaftlich untermauerter Argumente hervor. Die Veranstaltung schließt mit der Einsicht, dass Vertrauen und Verständigung Schlüsselelemente in der Architektur sind.
Juni 2022

Wie Entwürfe entstehen

Die Sommerausgabe fokussierte sich auf das Thema „Wie Entwürfe entstehen – Zusammenwirken: Planer, Fachplaner, Experten.“ Rudi Schricker eröffnete die Diskussion über die gewandelte, emanzipiertere Zusammenarbeit in der Baubranche. Experten wie Martin Reimer, Dr.-Ing. Norbert Rehle und Daniel Naegele betonten die Bedeutung von Kommunikation, gegenseitigem Verständnis und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Sie illustrierten dies anhand praktischer Beispiele, unterstrichen die Rolle von Expertenrat und die Notwendigkeit, Wissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren.